
Veranstaltungen Suche und Ansichten, Navigation
April 2022
Vortrag: Welche Rolle hat das Lamm bei den Buchreligionen?
Vortrag und Filmpräsentation "MISERERE" von Karl Hartwig Kaltner im Rahmen des EU-Projektes SchafOhrMarke. Wie kaum ein anderes Tier hat uns das Schaf bei unserer Entwicklung zum Menschen begleitet. Das Schaf hat eine tragende Bedeutung in unserer Kultur. Dies schlägt sich auch in den großen Buchreligionen nieder. Das Schaf spielt sowohl im Judentum als auch bei den Christen und im Islam als Symbol und Opfertier eine bedeutende Rolle. Im Anschluss wird das 11-minütige Video "MISERERE" (lat. Erbarmen) gezeigt. Hier erhalten…
Erfahren Sie mehr »Film, Menü und Buchpräsentation – geschlossene Veranstaltung
Filmpräsentation, Kochen & Verkosten, Buchpräsentation im Rahmen des EU-Projektes SchafOhrMarke Programm Film und Live-Kochen mit Menü: Rudi Pichler & Simon Tasek Nachspeise von Pâtissier Lukas H. Schmiderer Buchpräsentation von Andrea Rieder Mehr zu den Programmpunkten (pdf) Anmeldung erforderlich (Menü-Planung!) bis 19. April bei Verein Tauriska (office@tauriska.at; +43 (0) 664 520 5203) Mit der Teilnahme an der Veranstaltung stimmen Sie der Anfertigung von Fotos, Ton- und Filmaufnahmen sowie deren Veröffentlichung zu.
Erfahren Sie mehr »Mai 2022
Gesprächsrunde
Hüter der Schafe - Hirten und ihre Begleittiere Gesprächsrunde im Rahmen des EU-Projektes SchafOhrMarke Podiums-Teilnehmer_innen Norbert Brandner, Lofer Roswitha Langreiter, Rauris Thomas Schranz, Tösens/Tiroler Oberland Robert Zehentner, Taxenbach/Eschenau Moderation: Christine Mooslechner, Flachau Mehr zur Veranstaltung (pdf)
Erfahren Sie mehr »Juni 2022
Vortrag und Projektpräsentation
Vortrag Defregger Teppiche von Richard Vill Die Herstellung der Pustertaler Teppiche (später durch den Wanderhandel Defregger Teppiche genannt) war ein blühender und mitunter sehr einträglicher Erwerbszweig der Pustertaler Weber ab dem 15. Jahrhundert. Der Autor, Modedesigner und Obmann der Europäischen Textilakademie in Bozen Richard Vill wird mehr über diese besonderen Teppiche - v. a. aus Schafwolle - erzählen. Projekt- und Videopräsentation "Haarschaf" der LJ Saalfelden "Haarschaf - Komme was WOLLE, wir SCHAFen das!" Jump-Projekt der LJ Saalfelden - Andrea…
Erfahren Sie mehr »Tagung „Aufblühn in der Nationalparkregion“
Pflanzen kennenlernen, Lebensräume schützen - Was hat der Mensch davon? Vormittagsprogramm: Wanderung von der Salzach zum Blausee im Obersulzbachtal geführt von Feri Robl / Biotopschutzgruppe Pinzgau Treffpunkt: 9:30 Uhr bei der Salzachbrücke ins Obersulzbachtal Anmeldung und Auskunft: salzburg@naturschutzbund.at, Tel. 0662 642909 -11; keine Teilnahmegebühr, verbindliche Anmeldung erforderlich bis 3. Juni 2022 Tagung 14:00 - 18:00 Moderation Winfrid Herbst Kampagne "Aufblühn" Pflanzenartenschutz, Pflanzenverbreitung und wissenschaftliche Erfassung: Peter Pilsl Sinn und Nutzen der Biotopkartierung: Claudia Wolkerstorfer Eröffnung der künstlerischen Foto-Ausstellung von Lisa…
Erfahren Sie mehr »Symposion: Coca-Colonisation & Kalter Krieg
Europa, Österreich und Amerika: 31 Jahre Coca-Colonization - damals und heute 1991 erschien Reinhold Wagnleitners „Coca-Colonization und Kalter Krieg“ im Wiener Verlag für Gesellschaftskritik. Der Untertitel verweist auf das zentrale Thema des Buches: „Die Kulturmission der USA in Österreich nach dem Zweiten Weltkrieg“. Die Publikation steht nicht nur stellvertretend für einen Paradigmenwechsel in der Geschichtswissenschaft hin zur Kulturgeschichte. Sie zeigt auch, wie Kultur und Konsum systematisch als Mittel der Politik instrumentalisiert wurden und wie im Sinne einer „mentalen Globalisierung“ Normen,…
Erfahren Sie mehr »Eröffnungsabend LfL 2022
Eröffnung des Literaturfestivals 2022 Grußworte: LH-Stv.-Dr. Heinrich Schellhorn & Bgm. Andreas Schweinberger Einführung: Radek Knapp Lesung: Anna-Lena Obermoser Musik: Thomas Mulitzer Zum Downloaden Flyer 2022 (pdf) Plakat 2022 (pdf) Mit der Teilnahme an der Veranstaltung stimmen Sie der Anfertigung von Fotos, Ton- und Filmaufnahmen sowie deren Veröffentlichung zu.
Erfahren Sie mehr »Lesungen Freitag – LfL 2022
08:30 Matthäus Bär (Tauriska-Kammerlanderstall) 10:00 Irmgard Kramer (Tauriska-Kammelanderstall) 17:00 DODA – Anna-Lena Obermoser und Sarah Dragovic (Pavillon) 19:00 Gabriele Kögl (Gasthof Pferdestall) mit Einführung: Karin Peschka 20:00 Clemens Berger (Gasthof Pferdestall) Zum Downloaden Flyer 2022 (pdf) Plakat 2022 (pdf) Einzellesung: 10€ Festivalpass: 25€ Mit der Teilnahme an der Veranstaltung stimmen Sie der Anfertigung von Fotos, Ton- und Filmaufnahmen sowie deren Veröffentlichung zu.
Erfahren Sie mehr »Lesungen Samstag – LfL 2022
10:30 Thomas Mulitzer (Wildkogel, Bergrestaurant) 11:30 Radek Knapp (Wildkogel, Bergrestaurant) 19:00 dielesebühne – Marlene Hachmeister, Angelika Stallhofer; Musik: Thomas Féanis (Tauriska-Kammerlanderstall) 20:00 Andrea Grill (Tauriska-Kammerlanderstall) mit Einführung von Carina Graf (vom Literaturhaus Henndorf) Zum Downloaden Flyer 2022 (pdf) Plakat 2022 (pdf) Einzellesung: 10€ Festivalpass: 25€ Mit der Teilnahme an der Veranstaltung stimmen Sie der Anfertigung von Fotos, Ton- und Filmaufnahmen sowie deren Veröffentlichung zu.
Erfahren Sie mehr »Abschluss – LfL 2022
10:00 Harald Darer (Tauriska-Kammerlanderstall) 11:00 Florian Gantner und Alfred Bushi (Gitarre) (Tauriska-Kammerlanderstall) Zum Downloaden Flyer 2022 (pdf) Plakat 2022 (pdf) Einzellesung: 10€ Festivalpass: 25€ Mit der Teilnahme an der Veranstaltung stimmen Sie der Anfertigung von Fotos, Ton- und Filmaufnahmen sowie deren Veröffentlichung zu.
Erfahren Sie mehr »