Programm Vorschau
- 03. Juni, 19:00 Uhr – Vortrag Defregger Teppiche von Richard Vill; Projekt- und Videopräsentation „Haarschaf – Komme was Wolle, wir SCHAFen das“ der LJ Saalfelden
- 10. Juni, 13:00 – Tagung Aufblühn des Naturschutzbundes
- 14.Juni, ab 16:00, Symposion „31 Jahre Coca-Colonization – damals und heute“ (Sbg)
- 24.-26. Juni & 01.-02. Juli – 7. Theaterwanderung des teatro caprile
- 01.Juli, 9:00, Kohr-Café Selbstversorgung aus Wald und Wiese, Margaretha Vötter
- 12.Juli, 20:00, Vortrag Markus Schneider
- 15.Juli, 18:30, Wollfaden-Installation von Karl Hartwig Kaltner; Vortrag Wollfett, Mozart und eine kleine Kulturgeschichte der Brustwarzen von Michael Malkiewicz
- 05.Aug; 10:00, Kohr-Café Fermentier-Workshop, Margit Braunneder
23. – 26. Juni: Literatur findet Land 2022
- Plakat (pdf) mit Autor_innen und Programm
- Flyer (pdf) mit Autor_innen und Programm
Aktuelle Ausstellung
„SchafOhrMarke“
Öffnungszeiten: jeden Do 11:00 – 16:00 Uhr & auf Anfrage
mehr zum Projekt

Genuss- und Filmabend
Filmpräsentation, Buchpräsentation und Live-Küche im Rahmen des EU Projektes SchafOhrMarke im Kammerlanderstall.
Simon Tasek und Rudi Pichler präsentieren ihren Kurzfilm „LuXus. Respekt vor dem Tier“, Andrea Rieder ihr Kochbuch „Andrea kocht“ und erzählte über die Heilpflanze Schafgarbe und dazwischen konnte ein Menü rund ums Schaf verkostet werden.
Buchtipp: Schönperchten - Pinzgauer Tresterer
Einem interdisziplinären Team von Wissenschaftlern, gemeinsam mit den am Brauch Beteiligten und weiteren Auskunftspersonen aus dem Pinzgau ist es gelungen, die mündliche und schriftliche Tradierung von Beginn der Überlieferung an bis heute chronologisch aufzuzeigen. Die historische Überlieferung von Texten und Bildern wird ergänzt mit dem Blick auf die Gegenwart. Dabei wird neben dem Tresterer-Tanz im Pinzgau mit seiner Sonderform in Unken auch der Pinzgauer Tresterer- Tanz der Alpinia Salzburg berücksichtigt.
Mit Beiträgen von Ernestine Hutter, Michael Malkiewicz, Günter Mayrhofer, Lukas H. Schmiderer, Manfred Seifert, Susanna Vötter-Dankl und Christian Vötter.