Aktuelles
Ausstellung von Christine Schweinöster: Die Welt kommt ins Dorf – und das Dorf kommt in die Welt
Ausstellung #empoweredWeiberleit (Iris und Silvia Schweinöster)
Ausstellung von Vesna Divkovic

Programm-Vorschau
- 15.6.-18.6.: Literatur findet Land
- 23.6., 24.6., 25.6., 30.6., 01.7.: Theaterwanderung, Krimml
- 11.7.: Vortrag von Markus Schneider
- 14.7.: Kohr-Café: COOPinzgau
- 4.8.: Kohr-Café: Immunstärkende Lebensmittel von Margit Brauneder
- 25.-26.8: Vortrag & Seminar Pflanzenhomöopathie von Cornelia Maute (Anmeldung erforderlich)
- 1.9.: Kohr-Cafè: Workshop am Wiesberghof (Anmeldung erforderlich)
- 9.-16.9: kofomi#27/2023
- 27.9.: 36. Niedernsiller Stund
- 19.10.: Kalenderpräsentation mit Ausstellung von Volker Lauth
- 15.-17.-12: Volksmusikseminar
- 16.12.: Adventlesung
TAURISKA-Festival 2023 zum Downloaden (pdf - folgt in Kürze)
Highlights 2022
WUH 2022
Songs and Stories for a World of Peace
13. September 2022, Salzburg. Gedenkfeier mit Rück- und Ausblick zu 30 Jahre World Uranium Hearing. Mit Anna Rondon, Tjan Zaotschnaja und musikalisch begleitet von Liam O’Maonlai.
Veranstalter: Claus Biegert und die Leopold Kohr®-Akademie Salzburg.
Verleihung Leopold Kohr Preis 2022
Die Niederländerin Martine Postma hat am Freitag, dem 9. September, den Leopold Kohr-Preis 2022 erhalten. Martine Postma ist Vorreiterin der Reparaturcafé-Bewegung und Gründerin sowie Vorsitzende der Repair Café International Foundation. Seit 2010 vergibt die Leopold Kohr-Akademie alle drei Jahre den Leopold Kohr-Preis für soziale, kulturelle und ökonomische Projekte, die der Philosophie von Kohr entsprechen.

Obstpresse Bramberg
2022 erhielt das Projekt den „Green Infrastructure goes business award“ von der EU Strategie für alpine Regionen (EUSALP) mit einem Coaching von PLANVAL. https://www.gi-goes-business.eu
Die Obstpresse Bramberg und die Projekte rund um den Apfel fördern den Erhalt von Streuobstwiesen im Pinzgau, die Komplettverwertung des Apfels, sowie die Stärkung regionaler Kreisläufe. https://www.obstpresse.at / https://www.epfoe-genuss.at
Buchtipp: Schönperchten - Pinzgauer Tresterer
Einem interdisziplinären Team von Wissenschaftlern, gemeinsam mit den am Brauch Beteiligten und weiteren Auskunftspersonen aus dem Pinzgau ist es gelungen, die mündliche und schriftliche Tradierung von Beginn der Überlieferung an bis heute chronologisch aufzuzeigen. Die historische Überlieferung von Texten und Bildern wird ergänzt mit dem Blick auf die Gegenwart. Dabei wird neben dem Tresterer-Tanz im Pinzgau mit seiner Sonderform in Unken auch der Pinzgauer Tresterer- Tanz der Alpinia Salzburg berücksichtigt.