Bildung für eine genügsame Lebens- und Wirtschaftsweise
Datum: Do, 19. September 2024, 17:00 - 20:00 Uhr Ort: Stieglbrauerei Salzburg, Bräuhausstraße 9 Anmeldung erforderlich unter: office@tauriska.at oder Tel.: +43 (0)664 5205203
Bildung für eine genügsame Lebens- und Wirtschaftsweise
Die Leopold Kohr-Summerschool, die auf der Idee von Volkswirt Niko Paech fußt, beschäftigt sich mit dem Nachhaltigkeitsdiskurs, und dieser ist für mehrere Jahre Programm der Summerschool. Als Pionier wachstumskritischer Konzeptionen gilt der Ökonom und Philosoph Leopold Kohr, der sich bereits seit Ende der 1940er Jahre für ein „Prinzip der kleinen Einheiten“ eingesetzt hatte.
Nachhaltige Produktion und/oder Reparatur, Landwirtschaft, Ernährung, Kleine Unternehmen zwischen Handwerk, Dienstleistung und Industrie, Postfossile Mobilität und dezentrale Energieversorgung waren bereits Themen in der Summerschool. Für das Jahr 2024 steht die „Bildung für eine genügsame Lebens- und Wirtschaftsweise“ im Mittelpunkt.
Die Leopold Kohr Summerschool will anhand von Beispielen und Initiativen aufzeigen, wie Bildung für eine genügsame Lebens- und Wirtschaftsweise heute gelebt werden könnte. Handwerk, Kunst, Ernährung, die Eigenversorgung mit Gütern und die Kompetenz, Reparaturen selbst durchzuführen, sind unabdingbar für eine deglobalisierte und wenig technisch aufgerüstete Arbeit. Das setzt viele außerschulische wie auch schulische Lernorte voraus.
Programm
- Begrüßung Susanna Vötter-Dankl und Prof. Alfred Winter, Leopold Kohr®-Akademie
- Grußworte Bürgermeister Bernhard Auinger, Stadt Salzburg
- Moderation und Einführung apl. Prof. Dr. Niko Paech, Universität Siegen
Referent*innen:
- Universitäten als Wegbereiter für Nachhaltigkeit in Forschung und Lehre am Beispiel der PLUS
- A.o. Univ.-Prof. i.R. Mag. Dr. Thomas M. Weiger
Neurobiologe und Nachhaltigkeitskoordinator der Universität Salzburg - Nachhaltig wirtschaften, arbeiten und leben
Susanne Erhart & Andreas Auer, Bildungsinitiative frauenanderskompetent , Salzburg - Bildung für die Zukunft: Nachhaltige Ansätze am Werkschulheim Felbertal
Sarah Friembichler, Werkschulheim Felbertal, Ebenau - Die Radieschen-Revolution
Christian Lorenz Müller, Salzburg, Gemeinschaftsgarten PaRadieschen
- Musikalische Umrahmung: Lukas und Toni Krahbichler, Wald im Pinzgau
Partner: Partner: Universtität Salzburg, Land Salzburg und wissen:stadt salzburg
Mit der Teilnahme an der Veranstaltung stimmen Sie der Anfertigung von Fotos, Ton- und Filmaufnahmen sowie deren Veröffentlichung zu.