Schriftführer: Mag. rer. nat. Günther Nowotny
- 1959 in Linz (O.Ö.) geboren, verheiratet, 1 Tochter, 1 Sohn
- Landesbeamter, Amtssachverständiger, Projektleiter Biotopkartierung. Lehramtsprüfung (AHS) für Biologie, Physik (Unterstufe), Chemie (Unterstufe), Landeswacheorgan – Salzburger Berg- und Naturwacht, Allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.
- WS 1978/79 – SS 1983: Studium „Biologie und Erdwissenschaften (Lehramt)” mit Schwerpunkt Botanik an der Paris-Lodron-Universität Salzburg
- 1983: Sponsion zum Magister der Naturwissenschaften
- 1983 – 1984: Probelehrer am BORG Akademiestraße, Salzburg
- 1985 – 1988: Vertragslehrer (Karenzvertretung) am BG II, Salzburg
- 1984 – 1985: Baumbegutachtungen, Beratungen, Stellungnahmen im Auftrag des Magistrats Salzburg
- 1984 – 1988: Mitarbeit an der Erstellung des Baumkatasters der Stadt Salzburg im Auftrag des Magistrats
- 1988 Mitarbeiter der Fa. Intergeo/Sakosta als biologischer Sachbearbeiter im Bereich Umwelttechnik – Sanierung kontaminierter Standorte
- 1988 – 1991: Vertragsbediensteter des Salzburger Nationalparkfonds, Neukirchen am Großvenediger. Sachbearbeiter in der Nationalparkverwaltung. Aufgabenschwer-punkte Wissenschaft, Forschung, Bildung und Öffentlichkeitsarbeit; zusätzlich auch Erstellung von Fachgut-achten und Tätigkeit als Sachverständiger in Behördenverfahren (Bestellung zum nichtamtlichen Sachverständigen), Schwerpunkt Botanik/ Vegetationskunde
- 1989: Vereidigung als Wacheorgan der Salzburger Berg- und Naturwacht
- 1990: Dienstprüfung Verwendungsgruppe A „Wissenschaftlicher Dienst”; Wahlfächer „Naturschutz und Landschaftspflege” und „Botanik”
- 1991 – 1995: Vertragsbediensteter der Salzburger Landesregierung, Abteilung 13, Referat 13/02 – Naturschutzfachdienst bzw. Naturschutzgrundlagen und Sachverständigendienst
- seit 1996: Beamter der Salzburger Landesregierung, Referat 13/02 (seit 01.10.2015 Referat 5/06 in der Abteilung 5 – Natur- und Umweltschutz, Gewerbe)
- Aufgabenschwerpunkte: Projektleiter für die Biotopkartierung Salzburg, Fachgutachten, Amtssachverständiger
- seit 2003: Naturschutzbeauftragter für den Tennengau (Bezirk Hallein); zeitweise auch für die Gemeinden Ebenau, Faistenau, Fuschl, Hintersee, Hof und Koppl sowie Strobl (Bezirk Salzburg-Umgebung), die Nordhälfte des Pinzgaus (Bezirk Zell am See); aktuell zusätzlich zum Tennengau für die Gemeinden Pfarrwerfen und Werfenweng (Bezirk St. Johann im Pongau)
- 1993: Eintragung als allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger für Naturschutz, Landschafts-, Vegetationsökologie, Pflanzensoziologie, Vegetationskunde, Flora, Biotope, Baumpflege, -kontrolle und -schutz
- Seit 1983: zahlreiche Gutachten, Publikationen und Fachvorträge zu stadtökologischen Themen (Stadtbäume), Naturschutz und Landschaftspflege, Nationalpark, Biotopkartierung, Biotopmanagement sowie floristischen, vegetationskundlichen und faunistischen Fragestellungen; wiederholt und aktuell Lektor an der Universität Salzburg zu den Themen Waldökologie, Natur- und Landschaftsschutz sowie Gutachtenerstellung für BiologInnen
- 1991 – 2001: Schriftleiter (Gesamtredaktion) und Mitglied des Redaktionsausschusses (editorial board) für die „Wissenschaftlichen Mitteilungen aus dem Nationalpark Hohe Tauern“ (von 1993 bis 2001 erschienen sechs Bände und drei Sonderbände)
- Mitglied bei verschiedenen Naturschutzorganisationen (Naturschutzbund – Fachbeiratsmitglied, Österreichische Naturschutzjugend) und naturwissenschaftlichen Vereinen, u.a. Gründungsmitglied und derzeitiges Vorstandsmitglied der Biotopschutzgruppe HALM (Heimisches Arten- und Lebensraum-Management) und Gründungsmitglied der sabotag (Salzburger Botanische Arbeitsgemeinschaft am Haus der Natur); Vorstandsmitglied des Kulturvereins TAURISKA
- Landesleiter-Stellvertreter der Salzburger Berg- und Naturwacht und Einsatzgruppenleiter der Einsatzgruppe Grödig – Anif